d73721b3-0db0-4cb9-b9bc-4b68a14cb305
b9a3c84ed98a4dfe9e82eda8c450a2f91d
FolderPresentation/
Neue Wege in der Diagnostik und Therapie bei Darmkrebs (Teil 3)
- Prof. Dr. med. Johannes Haybäck, Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R., Institut für Pathologie
Sonntag, 24. September 2017
10:00 WEDT
39 Minutes 35 Seconds
|
Play
|
Description
135. Medizinischer Sonntag
Veranstalter: Universitätsklinikum Magdeburg - Volksstimme - Urania
Ort: Uni-Gebäude 26 / Hörsaal 1, Pfälzer Straße
---
Darmkrebs ist eine gefürchtete Krankheit. Es gibt mehrere Faktoren, die das persönliche Risiko erhöhen. Kann man selbst etwas tun, um dem entgegenzuwirken? Gibt es verlässliche Anzeichen, die auf eine Erkrankung hinweisen? Wie gefährlich sind Darmpolypen? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es heutzutage bei Darmtumoren und wie geht es danach weiter?
Jedes Jahr erkranken hierzulande mehr als 70 000 Menschen an Darmkrebs. Bei Männern ist es die dritthäufigste und bei Frauen die zweithäufigste Tumorerkrankung. In Deutschland sterben heute jedoch deutlich weniger Menschen an diesem Tumor als früher, denn die Behandlung von Darmkrebs hat deutliche Fortschritte gemacht.