Die kranke Schilddrüse - Über- und Unterfunktion (Teil 1) *

Die kranke Schilddrüse - Über- und Unterfunktion (Teil 1) *
  • Dr. med. Kirsten Reschke, Universitätsklinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Bereich Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten
Sonntag, 27. September 2015
10:30 WEDT
15 Minutes 21 Seconds
Play

Description

121. Medizinischer Sonntag
Veranstalter: Universitätsklinikum Magdeburg - Volksstimme - Urania
Ort: Uni-Gebäude 26 / Hörsaal 1, Pfälzer Straße
---
Die Schilddrüse ist zwar ein kleines Organ, aber mit großer Bedeutung: Sie steuert den Stoffwechsel und damit die Leistungsfähigkeit des Körpers. Kommt die Schilddrüse aus dem Rhythmus, hat das Folgen für die Gesundheit, das Wachstum und auch die Stimmung. Das Problem: Viele Menschen merken gar nicht, dass mit ihrer Schilddrüse etwas nicht stimmt. Durch Entzündungen, Autoimmunerkrankungen oder Jodmangel kann die Hormonbildung aus dem Gleichgewicht geraten. Welche Symptome sollte man ernst nehmen? Wie äußern sich Unter- und Überfunktion? Was sind „heiße“ und „kalte“ Knoten? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Wie kann man einer Schilddrüsenerkrankung vorbeugen? Kann zu viel Jod in der Ernährung schaden? ...