Fehlsichtigkeiten - Ursachen und Behandlung im Erwachsenen- und Kindesalter (Teil 1)

Fehlsichtigkeiten - Ursachen und Behandlung im Erwachsenen- und Kindesalter (Teil 1)
  • Prof. Dr. med. Hagen Thieme, Universitätsklinikum Magdeburg, Universitätsaugenklinik
Sonntag, 21. Oktober 2018
09:30 WEDT
37 Minutes 34 Seconds
Play

Description

143. Medizinischer Sonntag
Veranstalter: Universitätsklinikum Magdeburg - Volksstimme - Urania
Ort: Uni-Gebäude 26 / Hörsaal 1, Pfälzer Straße
---
Fast die Hälfte der Deutschen leiden an einer Sehschwäche. Diese kann entweder von Geburt an bestehen oder im fortschreitenden Alter auftreten. Fehlsichtigkeiten - umgangssprachlich auch Sehfehler genannt - sind Formveränderungen des Auges, die zu unscharfem Sehen und eingeschränkter Sehschärfe führen.
Unter dem Begriff Fehlsichtigkeit lässt sich ein ganzes Spektrum von Augen- und Sehproblemen zusammenfassen. Am bekanntesten sind die Kurz- und die Weitsichtigkeit. Weiterhin gibt es spezielle Formen, wie zum Beispiel die Stabsichtigkeit (Astigmatismus) oder die Nachtblindheit.
Zur Sprache kommt auch das Thema „Augen-Check“. Hierbei geht es um Leistungen, die nicht von den Krankenkassen bezahlt werden, die sogenannten Individuellen Gesundheitsleistungen (IGel). Dabei handelt es sich um Vorsorgeuntersuchungen, die drohende Augenkrankheiten rechtzeitig erkennen sollen. Doch sind alle Angebote sinnvoll?