b397633a-0de3-4f45-8c36-12ff1c56c02e
c0efd376ea9f4d708313f0eb74b9b44f1d
FolderPresentation/
Wie gefährlich sind Grüner Star und Diabetes am Auge wirklich? (Teil 2) *
- Dr. med. Susan Schmitz-Gießler, Fachärztin für Augenheilkunde, Magdeburg
Sonntag, 20. Oktober 2013
11:39 WEDT
32 Minutes 30 Seconds
|
Play
|
Description
108. Medizinischer Sonntag
Veranstalter: Universitätsklinikum Magdeburg - Volksstimme - Urania
Ort: Uni-Gebäude 26 / Hörsaal 1, Pfälzer Straße
---
In der Mitte des Lebens verspüren viele Menschen eine nachlassende Sehkraft. Zu den häufigsten Ursachen für den Verlust der Sehkraft gehört der Grüne Star - auch als Glaukom bezeichnet. Leider bemerkt der Betroffene erst etwas von der Erkrankung, wenn bereits ein irreversibler Schaden entstanden ist! Wird nicht rechtzeitig gezielt dagegen etwas unternommen, kann dies zur Erblindung führen. Wenn der Grüne Star früh genug diagnostiziert wird, kann die Krankheit heutzutage jedoch gut behandelt werden.
Bei Menschen, die an Diabetes mellitus leiden, besteht ein erhöhtes Risiko, zusätzlich am Glaukom zu erkranken. Untersuchungen zeigen, dass Diabetiker ein bis zu 25 Prozent höheres Risiko der Erblindung haben als Nichtdiabetiker.
Gemeinsam haben Grüner Star und die Volkskrankheit Diabetes mellitus, dass es selten Schmerzen gibt und dass man erst aufmerksam wird, wenn bereits ein Schaden entstanden ist. Bei beiden Erkrankungen sind Vorsorgeuntersuchungen daher sinnvoll.
Experten informieren über die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten beim Glaukom und gehen in einem besonderen Schwerpunkt darauf ein, weshalb Diabetes mellitus bei nicht rechtzeitiger Behandlung durchaus zur Erblindung führen kann.