42608c56-2a6d-482f-a542-738a940cad5e
5d9ba478e547458fafe064c1a3dff8c01d
FolderPresentation/
Volkskrankheit Bluthochdruck (Teil 1)
- Dr. med. Christos Chatzikyrkou, Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. Universitätsklinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten
Sonntag, 22. Mai 2016
10:30 WEDT
32 Minutes 16 Seconds
|
Play
|
Description
127. Medizinischer Sonntag
Veranstalter: Universitätsklinikum Magdeburg - Volksstimme - Urania
Ort: Uni-Gebäude 26 / Hörsaal 1, Pfälzer Straße
---
Bluthochdruck steht auf der Top-Ten-Liste der bedrohlichen Krankheiten weltweit und es ist nicht nur eine „Alterserkrankung“. Zwar sind vor allem ältere Menschen betroffen, zunehmend jedoch auch Jüngere. Ein unbehandelter Bluthochdruck kann in jedem Alter schwerwiegende Folgen haben, denn er ist der größte Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das Tückische daran ist, dass er häufig über viele Jahre unerkannt bleibt, da er nur wenige erkennbare Symptome aufweist.
Bereits durch Veränderungen der Lebensführung ist es oftmals möglich, den erhöhten Blutdruck etwas zu senken. Lässt sich der Hochdruck durch eine veränderte Lebensweise allein nicht ausreichend reduzieren, kommen Medikamente zum Einsatz. Aber auch diese führen mitunter nicht zum gewünschten Erfolg. Doch welche Möglichkeiten gibt es dann, zusätzlich zu Medikamenten den Blutdruck gut einzustellen? Um bewährte und neue Methoden zur Behandlung des Bluthochdrucks geht es bei diesmal.