40098580-690a-4eb6-8092-4f2460b0cf59
5c25fad23f984a40ad8f782a29ae73601d
FolderPresentation/
Was mein Blut mir sagen kann (Teil 2)
- Prof. Dr. med. Thomas Fischer, Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R., Universitätsklinik für Hämatologie und Onkologie
Sonntag, 25. Januar 2015
11:05 WEST
33 Minutes 37 Seconds
|
Play
|
Description
117. Medizinischer Sonntag
Veranstalter: Universitätsklinikum Magdeburg - Volksstimme - Urania
Ort: Uni-Gebäude 26 / Hörsaal 1, Pfälzer Straße
---
Unser Blut hat vielfältige Aufgaben im Körper: Es transportiert Sauerstoff, ist wichtig für das Immunsystem und die Heilung von Wunden und reguliert die Körpertemperatur. Das Blut ist aber auch ein Spiegel der Gesundheit. Ein Bluttest kann Hinweise auf ganz unterschiedliche Krankheiten geben und gehört deshalb für den Arzt zur Standarddiagnostik. Je nachdem, was untersucht werden soll, wird das Blut im Labor analysiert.
Ein Bluttest gibt Aufschluss über die Anzahl und Zusammensetzung der roten und weißen Blutkörperchen und der Blutplättchen. Durch diese Untersuchung gewinnt der Arzt auch Hinweise auf eine Blutarmut (Anämie), auf eine Entzündung, Infektion, Störung der Blutgerinnung oder auf Leukämie, umgangssprachlich auch als Blutkrebs bezeichnet. Noch vor wenigen Jahrzehnten war die Prognose bei Leukämie sehr schlecht. Die meisten Patienten mit Blutkrebs starben. Heute ist die Prognose bei Leukämie weit besser. Bis zu 60 Prozent der akuten Leukämien bei Erwachsenen können geheilt werden.
Um Fragen zum Blutbild, zur Diagnose und Therapie von Blutkrankheiten, um „zu viel“ oder „zu wenig“ Blut geht es in diesen Vorträgen zum Medizinischen Sonntag.