Fettstoffwechselstörung - Wann ist eine Behandlung sinnvoll? (Teil 1)

Fettstoffwechselstörung - Wann ist eine Behandlung sinnvoll? (Teil 1)
  • Prof. Dr. med. Berend Isermann, Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R., Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie
Sonntag, 19. Januar 2014
11:30 WEST
30 Minutes 34 Seconds
Play

Description

110. Medizinischer Sonntag
Veranstalter: Universitätsklinikum Magdeburg - Volksstimme - Urania
Ort: Uni-Gebäude 26 / Hörsaal 1, Pfälzer Straße
---
Beim ersten Medizinischen Sonntag im Jahr 2014 geht es um Störungen des Fettstoffwechsels und die Frage, wann eine Behandlung sinnvoll ist.
Störungen des Fettstoffwechsels waren nicht immer so häufig wie heute. Ihre Erhöhung ist vor allem die Folge der veränderten Lebensweise. Körperliche Arbeit ist seltener geworden, das Nahrungsangebot dagegen reichhaltiger. Spiegelbild dafür ist häufig der eigene Fettstoffwechsel. Aber ab wann wird es gefährlich und wie bekommt man seinen Körper wieder in die richtige Balance? Erfordert jede Erhöhung eines Blutfettwertes gleich Maßnahmen? Muss Diät gehalten werden und welche? Sind Medikamente notwendig? Wie kann man Störungen des Fettstoffwechsels vorbeugen?
Fette (Lipide) sind neben Eiweißen, Zuckern und Salzen lebenswichtige Substanzen. Die wichtigsten Fette im Blut sind die vorwiegend mit der Nahrung aufgenommenen Triglyceride und das Cholesterin.